CO2 Ausstoß Begrenzung - Merkel: Kein Klimaschutz zu Lasten der deutschen Autobauer

Vor allem deutsche Autobauer haben ein Problem. Seit dem Plan der EU-Kommission, den CO2-Ausstoß pro Kilometer von Neuwagen ab 2012 auf 120 Gramm zu begrenzen, wächst der Druck bei den Herstellern. Besonders die größeren Modelle von Audi, BMW, Mercedes und Co liegen meist weit über der angestrebten Emissions-Grenze. Wenn die Reduktionsziele nicht eingehalten werden, drohen jährliche Strafzahlungen in Milliardenhöhe.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Rande eines Besuchs im Ford-Entwicklungszentrum in Köln zu diesen Reduktionszielen Stellung bezogen. Sie betonte die Wichtigkeit der Überprüfung aller Möglichkeiten, den Kohlendioxid Ausstoß zu reduzieren, dennoch sollte die Entwicklungsdauer für effektive CO2-Reduktionsmöglichkeiten auch berücksichtigt werden. Die Politik dürfe der Automobilindustrie keine unrealistischen Zeitvorgaben machen.

CO2 Emissionen von Neuwagen in Deutschland sinken 2007 um 1,3 Prozent

Trotz immer schwerer werdender Autos und immer größerer Motoren sind im Jahr 2007 die durchschnittlichen Emissionen von in Deutschland neu zugelassenenen Autos um 1,3 Prozent gesunken. Zwar liegt der durchschnittliche Wert von 159 Gramm CO2 pro Kilometer immer noch deutlich oberhalb des von der EU Kommissionen veranschlagten Grenzwerts von 140 g/km, aber die Richtung stimmt schon einmal.

Das Gesicht der Fuhrpark Flotten ändert sich - Vorboten der CO2 Steuer

Die geplante Einführung der CO2 Steuer in Deutschland wirft bereits heute ihre Schatten voraus. In Antizipation höherer Steuern für Automobile mit hohem Verbrauch und CO2-Ausstoß stellen die Fuhrparkleiter großer Autoflotten ihr Einkaufsverhalten um. Der Trend geht klar in Richtung kleinerer Motoren und Modelle, um nicht am 01. Januar 2009 mit enormen Mehrkosten konfrontiert zu werden.

Informationen zum E10 Kraftstoff - E10 Benzin Verträglichkeit

Wir deutschen Autofahrer müssen uns auf einige Änderungen gefasst machen. So kommt nicht nur die CO2 Steuer auf uns zu, auch soll die Zusammensetzung von Ottokraftstoffen bis 2009 verändert werden. Ab Anfang nächsten Jahres wird in Deutschland dann Normal- und Superbenzin nur noch mit zehnprozentiger Beimischung von Bio-Ethanol erhältlich sein. Bereits jetzt enthält jeder Liter Benzin oder Super bis zu fünf Prozent Bio-Ethanol, gewonnen aus (möglichst) nachhaltig angebauten Pflanzen.

Ziel der Einführung von E10 Kraftstoff ist neben der Schadstoffreduktion eine weitere Verbesserung der CO2-Bilanz im Transportwesen. Bereits im November 2007 wurde ein Fahrplan vorgelegt, welcher die schrittweise Erhöhung der Bio-Ethanolkonzentration im Benzin vorsieht, um den CO2-Ausstoß der Fahrzeuge zu verringern. Nach Berechnungen des Umweltbundesamtes liegt der Anteil der Pkw an den bundesweiten CO2-Emissionen bei stolzen 13 Prozent.

Eckpunktepapier des Bundesfinanzministeriums zur Einführung der CO2 KFZ Steuer

Noch gibt es keine endgültigen Beschlüsse der zuständigen Gremien (Bundesregierung, Finanzministerium, Bundesländer) über die konkreten gesetzlichen Vorgaben für die Einführung einer auf Emissionen basierenden KFZ Steuer. Auf Basis eines Eckpunktepapiers des Bundesfinanzministeriums wird im Mai 2008 beraten, wie die Umstellung zum 01. Januar 2009 vollzogen werden soll.

ADAC EcoTest - Umwelt Ranking von Autos nach ihren Abgas Emissionen

Die öffentliche Diskussion um die Einführung einer emissionsbasierten Besteuerung von Kraftfahrzeugen dreht sich zumeist nur um einen Wert: den Ausstoß des Treibshausgases Kohlendioxid (CO2). Demzufolge wird oft nur von einer CO2 Steuer geredet (daher auch die Namensgebung dieser Webseite), obwohl für eine ganzheitliche Bewertung der Umweltverträglichkeit eines Autos alle emittierten Treibhausgase und weitere Schadstoffe einfließen müssten.

Umstellung der Kfz-Steuer auf Schadstoff und CO2 Basis - Hintergründe und Sachstand

Gemäß einer im Dezember 2007 von der EU-Kommission vorgestellten Richtlinie sollen beginnend ab 2012 ein Emissions-Grenzwert für neu verkaufte Personenkraftwagen eingeführt werden. Übersteigt ein Neuwagen den EU-Grenzwert, so sind Strafzahlungen vorgesehen, die stufenweise bis 2015 auf 95 Euro pro zusätzliches Gramm Kohlendioxid angehoben werden sollen. Darüber hinaus sind Verschärfungen von EU-Normen für bestimmte Abgase (u.a. Kohlenwasserstoffe, Stickoxide (NOx), Kohlenmonoxid (CO), Partikel) angekündigt.

Informationen zur CO2 Steuer auf Kraftfahrzeuge

Am 19.12.2007 wurden in Brüssel Pläne der EU-Kommission vorgestellt, nach welchen Kriterien in Zukunft Kraftfahrzeuge besteuert werden sollen. Demnach sollen ab 2012 Neuwagen mit einem CO2-Ausstoß von über 120 g/km stärker besteuert werden. Jedes Gramm mehr an Emission wird somit mit einer Strafzahlung belegt, die auf den Verkaufspreis des Autos umgerechnet wird. Die Größe des Fahrzeugs soll ebenfalls bei der Berechnung berücksichtigt werden.

Seite 4/4
1 2 3 4